Zeichnung: Hanne Demel
Der Aufbau von Vertrauen ist enorm wichtig. Dein neuer Klient soll sich entspannen können, und zwar möglichst vom ersten Augenblick an. Wenn er vorher noch nie dagewesen ist, fühlt er sich vermutlich unsicher, nervös, vielleicht etwas misstrauisch. Zumindest ist er vorsichtig.
Schauen wir doch mal, wie Max, der Coach aus dem Bohnenland, das macht. Max geht ganz unbeschwert und sehr herzlich auf neue Klienten zu. Zunächst holt er die Leute direkt an der Eingangstür ab. Und das nicht nur, weil der Türöffner meistens kaputt ist…
Er bringt sie in seinen Beratungsraum und bietet ihnen Platz an. Klar, denkst du jetzt sicher, was denn auch sonst.
Die Session beginnt an der Tür
Schon an der Haustür beginnt Max unbemerkt zu arbeiten. Seine Aufmerksamkeit ist voll und ganz auf den neuen Klienten gerichtet. Er nimmt bereits viele Details wahr, denn er beobachtet Körperhaltung, Körperspannung, Bewegung, Blick und vieles mehr. Deshalb sieht er meist schon an der Tür, ob sein neuer Klient mit einer depressiven Haltung kämpft, angestaute Energie oder unausgedrückte Emotionen mit sich herumträgt.
Tee oder Kaffee – das ist hier die Frage …
… und ein bisschen Smalltalk, um das Eis zu brechen. Und bevor es dann so richtig losgeht, erklärt er kurz etwas über seine Arbeitsmethoden und über den systemischen Blick. Und dass die wichtigen Punkte oft nicht dort zu finden sind, wo der Klient sie bisher vermutet hat.
Max fordert am Anfang und auch zwischendurch immer wieder ganz bewusst auf, die bisherigen Überlegungen beiseite und sich überraschen zu lassen von dem, was auftaucht. Jedes Gefühl von Überraschung ist gut, sagt Max. Denn dort bewegt sich sein Klient schon außerhalb der gewohnten Denkmuster.
Und er sagt den Leuten, dass sie ihm jederzeit widersprechen können und sollen, wenn er etwas falsch verstanden hat. Das schenkt dem neuen Klienten Sicherheit und das Gefühl, die Kontrolle zu behalten.
Auch der Smalltalk ist ein Hinweis
Manche Leute brauchen am Anfang ein bisschen mehr, manche ein bisschen weniger Smalltalk. Eine Faustregel ist, dass der Smalltalk umso kürzer ausfällt, je höher der innere Leidensdruck ist.
Allerdings, sagt Max, wenn jemand aus dem Smalltalk nicht mehr herauskommt, ist die Angst vor dem Thema groß. Dann versucht Max vorsichtig tiefer einzutauchen, indem er Themen aufgreift, Fragen stellt. Und zwar so lange, bis er den Einstieg gefunden hat.
Wie schaffst du eine vertrauensvolle Atmosphäre?
Am Anfang steht die Entspannung. Max schenkt heißen Tee oder Kaffee ein, der Raum ist gemütlich und ausreichend warm. Im Zweifelsfall lieber zu warm als zu kalt. Das alles trägt dazu bei, dass der Klient sich „zu Hause“ fühlt. Und das will Max erreichen, das Gefühl, zu Hause zu sein, vertraut, nah und in Sicherheit.
Was brauchst du selbst
Manchmal kommen Klienten sehr ängstlich und verspannt. Wenn dann deine Spiegelneuronen diese Ängstlichkeit aufnehmen und du die Spannung deines Klienten wiederspiegelst, wirst du eine schwierige Session erleben. Dann braucht es den bewussten Einsatz von Techniken, die bei der Entspannung helfen, damit ihr beide euch wohlfühlen könnt.
Beobachte dich in der nächsten Zeit, was du selbst brauchst, um dich entspannt und in Sicherheit zu fühlen, << Test Vorname >>. Je bewusster dir das ist, umso leichter kannst du es einsetzen und für deine eigene Entspannung im Coaching sorgen.
Und beobachte auch, was andere Leuten brauchen und was du unwillkürlich selbst tust, wenn andere sich bei dir wohlfühlen sollen.
Also bleib dran! Und vergiss nicht – Coaching ist ein feines Handwerk, das man lernen kann. Sei ein guter Coach!
Hanne Demel